Ein Gruppenabend dauert im Normalfall zwei Stunden. Weniger lässt oft den Einzelnen zu wenig Raum, mehr geht schnell über die eigenen Kräfte. Regelfall sind auch wöchentliche Treffen. Beides, wie auch der gesamte Ablauf, sind aber Vorschläge von uns. Ihr bestimmt natürlich selbst, wie ihr in eurer Gruppe vorgeht. Mögliche Vereinbarungen über den Umgang miteinander findet ihr hier.
Bewährt hat es sich, wenn ein Gruppenmitglied auf die Zeiteinteilung achtet. Seine Aufgabe ist es, z.B. rechtzeitig zu sagen, dass in fünf Minuten Pause ist. Es ist eine Entlastung, wenn derjenige, der gerade mit seinem Thema dran ist, nicht auf die Uhr schauen muss. Die Verantwortung für die Einhaltung des Zeitplans liegt aber nicht allein bei demjenigen, der die Zeit ansagt, sondern bei allen gemeinsam.
Einige Gruppen arbeiten auch mit einer rotierenden Moderation: Reihum ist jeder mal dran, neben der Zeitkontrolle auch auf die Einhaltung von Vereinbarungen hinzuweisen (siehe auch unter „Vereinbarungen"). Auch hier gilt: er ist nicht für die Einhaltung verantwortlich, das sind alle zusammen.
Beginn:
Technisches, Austausch von Terminen...
Blitzlicht:
(Dauert normalerweise maximal ca. 10 Minuten) Jeder erhält Gelegenheit zu sagen, wie es ihm gerade geht, was ihn beschäftigt hat und ob etwas vom letzten Mal übrig geblieben ist. Hier ist auch der Platz anzumelden, wenn jemand heute Raum für sich beanspruchen möchte. Das Blitzlicht hat die Funktion, sich kurz zu sammeln und den anderen einen kurzen Einblick zu geben, wo die Einzelnen stehen. Das Blitzlicht soll kein Thema eröffnen, es sind von daher auch keine Fragen und Kommentare (außer Verständnisfragen) vorgesehen. Es wäre gut, wenn das Blitzlicht 1 - 2 Minuten pro Person nicht überschreitet.
Thema:
Hier ist Raum für Einzelne, ein Thema, ein Problem oder eine Situation von sich zu erzählen. Falls Mehrere das Bedürfnis haben zu reden, einigen sich die Gruppenteilnehmer, wie sie vorgehen wollen: So kann die zur Verfügung stehende Zeit aufgeteilt werden (wobei es ungünstig ist, sie mehr als zu halbieren) oder die Gruppe klärt, welches Thema für die Betroffenen wie wichtig ist oder ob evtl. jemand sein Thema zurückzieht bzw. zurückstellt. Falls niemand ein persönliches Thema mitgebracht hat, gibt es die Möglichkeit, sich auf ein gemeinsames zu einigen oder auf eine vorher erstellte Themenliste zurückzugreifen.
Ankündigung der Pause:
(5 Minuten vor der Pause) Eventuell das Thema ausklingen lassen, sich einstellen auf die Unterbrechung.
Pause:
(Nach 1 Stunde) Viele empfanden bisher eine Pause zur Halbzeit als sehr angenehm.
Thema:
Fortsetzung des Begonnenen oder Einstieg in ein neues Thema.
Ankündigung des Endes:
(15 Minuten vor Ende) Noch 5 Minuten Zeit, das Thema ausklingen zu lassen.
Abschlussblitzlicht:
(10 Minuten vor Ende) Gelegenheit für Jeden, zu sagen wie es ihm jetzt geht, ob er so nach Hause gehen kann, ob er sich wünschen würde, dass ihn jemand zur U-Bahn begleitet oder noch mit in die Kneipe kommt. Kein erneutes Einsteigen nach dem Motto "Ach mir fällt da noch was ein zu ..." Der Abschlussblitz hat die Funktion, den Abend abzuschließen.
Ende:
Es klappt nicht immer pünktlich, aber die Aufnahmekapazitäten sind gerade bei diesem Thema begrenzt und es hat sich herausgestellt, dass es gut ist, wenn nach zwei Stunden auch mal Schluss ist. Und es trainiert im Kleinen die Fähigkeit, Grenzen zu setzen und einzuhalten.